
Kontext/Teller mit Zitrone,2018, 2-teilig, 80 x 60 cm und 13 x 18 cm, Acryl und Vinyfarbe auf Nessel, Harzöl und Temperafarbe auf Holz

Black Helen 2016, 200 x 160 cm Acryl und Vinyfarbe auf Nessel

Helen, Kasimir und Piet, 2017, 200 x 160 cm, Acryl und Vinylfarbe auf Nessel

Kontext 2018, 2-teilig, 13 x 18 cm und 200 x 160 cm, Harzöl und Temperafarbe auf Holz, Acryl und Vinyfarbe auf Nessel
Biografie
1958 in Verden / Aller geboren. Studium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
1986 Stipendium des Kunstvereins Hannover
1990 Barkenhoff Stipendium, Worpswede
1991 Deutscher Künstlerbundpreis
1992 Villa - Massimo - Stipendium, Rom
1995 Stipendium der Künstlerstätte Schloß Bleckede
1997 Jahresstipendium des Landes Niedersachsen Stipendium Künstlerhaus Schloß Balmoral, Bad Ems
1998 Umzug nach Köln
1999 Preisträger des Kunstpreises der Volksbanken und Raiffeisenbanken
2011 Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds
Einzelausstellungen (Auswahl )
1990 Hachmeister Galerie, Münster; Kunstverein Braunschweig ( Kat.)
1992 Galerie Gruppe Grün, Bremen;
Villa Massimo, Rom (Kat.)
1993 Kunstverein Wolfenbüttel Städtische Galerie Awangarda, Wroclaw, Polen (mit Norbert Schwontkowski; Kat.)
1994 Hachmeister Galerie, Münster
1995 Exakte Wissenschaften, Kunstverein Bremerhaven (Kat.)
1996 Kunstverein Springhornhof, Neuenkirchen (Kat.), Kunst im Dom, Braunschweig (Kat.), Galerie Fahnemann,Berlin
1998 Manchmal am Ende eines Nachmittages....,Preussag AG,Hannover (zusammen mit Andrea Ostermeyer ; Kat.)
Horizont, Forum Vebikus, Schaffhausen,Ch
Zwei Horizonte, Galerie Paul, Bremerhaven
1999 Galerie Altes Rathaus, Worpswede ( zusammen mit Peter-Jörg Splettstößer; Kat.)
Blick zur Seite , Forum Kesselhaus, Hannover
Ein anderer Grund , Künstlerhaus Göttingen ( Kat. Kunstsequenzen, Positionen aus Hannover )
Galerie Renate Schröder, Köln
2000 DUB, Galerie Borkowski, Hannover ( zusammen mit Andrea Ostermeyer)
CANTUS, Hachmeister Galerie, Münster
Gelb um 19.02 Uhr, Allgemeiner Konsumverein, Braunschweig
2001 Blick in einen nächtlichen Garten, Galerie Renate Schröder, Köln
Nachtbilder und Tageszeiten., Niederrheinischer Kunstverein, Wesel ( Kat.)
2003 Die Ausdehnung von Raum und Farbe um 15:30 Uhr, Kunstverein Gifhorn
Licht aus einem anderen Raum, Galerie Borkowski, Hannover
Zimmer am Hafen, Paul Galerie, Bremerhaven
Nappes & Twins, Gothaer Kunstforum( zusammen mit Petra Weifenbach (Kat.)
2003 Nachtbilder und Tageszeiten, Hachmeister Galerie , Münster)
Resonanz, Galerie Schneider, Bonn
2004 Still , Kunstmuseum Heidenheim, Heidenheim (Kat. )
Still, Verein für aktuelle Kunst/ Ruhrgebiet e. V., Oberhausen ( Kat. )
Weiße und grüne Schatten, Kunstverein Wunstorf
Box und weiße Schatten, Galerie Schneider, Bonn
2006 Konkretes Gelb, Galerie Borkowski, Hannover
Kantine, DeutschlandRadio Funkhaus Köln (Kat.)
Raumbild- Wandbild - Bildraum, Kunstraum 28/30, Köln
2007 In anderen Räumen , Galerie Schneider, Bonn
Das gewohnte Bild, kunstundwohnen, Bonn (Kat.)
2008 Galerie Wittenbrink, München
Das gewohnte Bild, Villa Faupel, Bonn
2010 Kunstkontor- Galerie Ulf Larrson, Begriffe, Räume und andere Formen, Köln
Galerie Wittenbrink, München
2012 nonlinear - labs , Berlin
Wahlverwandschaften/ Rekonstruktion, Künstlerhaus Göttingen, mit Gregory Sean Sheehan
Galerie vom Glück und Zufall, Hannover (Kat.)
2013 Circle Game , Roßstr.14 , Köln
2014Kunsthaus Klüber , Weinheim ( zusammen mit Götz Sambale )
Pleasure Kunstverein - Kölnberg ( mit Ivo Ringe , Götz Sambale , Thomas Dietz )
2015Wunsch , Galerie Graf & Schelble , Basel ( mit Michael Jäger )
Galerie Falkenberg , Hannover ( mit Michael Jäger )
Christ König Kirche , Neuss
Kunsthalle Cloppenburg ( mit Matthias Dämpfle)
Dr. Carl Dörken Stiftung, Herdecke
2016 Grenze und Rand , Hachmeister Galerie , Münster ( Kat.)
2017 Echoes , Galerie Carla Reul , Bonn
Grünes Rauschen , Galerie Falkenberg , Hannover
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen
Landesbank Stuttgart, Stadtsparkasse Stade, Niedersächsische Sparkassenstiftung,
Bezirksregierung Hannover, Bezirksregierung Lüneburg, Deutsche Bank Luxembourg,
VGH Hannover, Sammlung der Volksbank Hannover, Sprengel Museum Hannover, Land
Niedersachsen, Land Rheinland - Pfalz, Von der Heydt Museum Wuppertal, Kunsthalle
Bremerhaven, Landesbank Bremen, Sammlung Daimler - Chrysler Stuttgart,
Kunstmuseum Heidenheim, WGZ Bank Düsseldorf, Sammlung EON München,
Deutsche Apotheker - und Ärztebank, Sparkasse Offenburg,
Clemens Sels Museum Neuss, Sammlung Simpfendörfer Wiesbaden, Kunstmuseum Gelsenkirchen
Friedhelm Falke
Curtiusstraße 4
50935 Köln
Telefon 0221 - 9526470
Mobil 0173 - 5158734
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Statement
Malerei an der Schnittstelle, Grenze und Rand
Beiläufige Beobachtungen, ziellose Blicke des Alltags werden manchmal zum Ausgangspunkt meiner Bilder. Solche Wahrnehmungen - die Illumination eines Raumes, eine bestimmte Färbung der Wände, das Ineinanderfließen von Licht und Raum - werden zum Ausgangspunkt meiner Arbeit. Eigenartige Augenblicke, in denen Licht und Farbe, Raum und Zeit ineinander fallen. In der Erinnerung kehren sie als Bilder zurück. Die Mehrzahl meiner Bilder sind konzentriert auf wenige Farben und ihre Abtönungen. Es entstehen Bilder, die sich auf Räume oder Architekturen zurückführen lassen, die immer an der Grenze zwischen Raumdarstellung und Abstraktion positioniert sind. Parallel dazu arbeite ich an freien ungegenständlichen Arbeiten, die sich mit der Syntax der Formelemente auseinandersetzen. Aus diesen beiden Themen haben sich verschiedene Werkreihen gebildet. Beispielsweise die Gates oder die Helen Bilder. Bildübergreifend sind es besonders die Randzonen, Grenzen, Überschneidungen, Transparenzen, die unterschiedliche Konsistenz von Farbe, die mich beschäftigen.
Seit einigen Monaten habe ich eine neue Werkreihe begonnen: kleine naturalistische Stillleben, die ich in Beziehung setzte zu meinen größeren ungegenständlichen Arbeiten. Es ist ein Kontext der Gegensätze, formal wie auch inhaltlich und überraschenderweise doch stimmig. Fokussiert sich der Blick auf das Stilleben, untersucht Licht Räumlichkeit und Textur so weitet sich das Blickfeld im ungegenständlichen, geht über die Bildgrenzen hinaus.
Malerei und Schachspiel
Etwas salopp formuliert könnte man sagen: Malen ist wie Schachspielen. Beide Metiers sind sehr alt. Beiden gemeinsam ist das definierte Spielfeld und die Spielfiguren - in der Malerei sind es Grund, Farbe und Form - und doch ergeben sich immer neue Zusammenhänge und neue Möglichkeiten.
Friedhelm Falke September 2011